Die Mitte stärken…

Im Rahmen von TCM, der 5 Elemente Lehre und Shiatsu hört man immer wieder von der Mitte. Aber was ist genau damit gemeint?

Die Mitte stärken

Die Mitte stärken

Mit Mitte wird in fernöstlichen Theorien das Erdelement bezeichnet, dem die Organe Milz und Magen zugeordnet sind. Besonders die Milz hat eine zentrale Bedeutung in fernöstlichen Theorien, ganz im Gegenteil zum westlichen Ansatz, wo der Milz kaum eine Bedeutung zugemessen wird. Viele Menschen in unseren Breiten leiden unbewusst unter einer schwachen Mitte, ohne das zu wissen.

 

Eine schwache Mitte zeigt sich unter anderem durch:

  • schwache Verdauung
  • geblähter Bauch
  • Durchfall, breiiger Stuhl
  • Heißhunger auf Süßes
  • schlechte Konzentration
  • allgemeine Schwächezustände, Müdigkeit
  • intensives Grübeln
  • Frieren – vor allem an Händen und Füßen

 

Die Mitte wird geschwächt durch:

  • kaltes Essen und Trinken
  • zu viel Zucker, Milchprodukte, Rohkost sowie Brot
  • unregelmäßiges, hastiges Essen
  • nasse Haare an der Luft trocknen
  • nackte Füße auf kaltem Boden

 

Tipps zur Stärkung der Mitte:

  • Essen Sie regelmäßig, am besten 2-3 mal am Tag ein warmes Gericht und vor allem in Ruhe ohne Stress.
  • Kauen Sie ausreichend.
  • Starten Sie Ihren Tag mit einem warmen Frühstück, zB mit diesem Rezept
    • 3 EL Haferflocken (alternativ: Haferkleie, Hafermark, Dinkelgrieß uvm.) mit 
    • 1 TL Leinsamen ohne Öl kurz anrösten und danach mit 
    • 1/2 l Wasser (alternativ: Mandelmilch, Hafermilch oder ähnliches) aufgießen und einige Minuten köcheln lassen.
    • Trockenfrüchte nach Geschmack (zB Rosinen, Datteln, Marillen) hinzufügen und kurz mitkochen.
    • wenig Zimt, ein paar Nüsse, 1 TL Mandelmus, 2-3 EL Apfelmus oder frische Beeren verfeinern das warme Frühstück nach Belieben bzw. bringen Abwechslung in den Start in den Tag. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und finden Sie Ihr persönliches Lieblingsrezept. 
    • Wenn Sie weniger Früchte verwenden, können Sie den warmen Brei mit Agavendicksaft oder Ahornsirup süßen. 
  • Essen Sie häufig Wurzelgemüse bzw. saisonales Obst- und Gemüse sowie gekochtes Getreide.
  • Versuchen Sie Gedanken los zu lassen und nicht zu viel zu Grübeln.
  • Vermeiden Sie, die unter – die Mitte wird geschwächt durch – aufgezählten Punkte bzw. ergänzen Sie zB ein belegtes Brot mit einer warmen Suppe.
  • Trinken Sie Tees mit folgenden Kräutern: Rosenblütenblatt, Ingwerwurzelstock, Kardamomsamen, Zitronenschale, Pfefferminzblatt, Schafgarbenkraut zB von Kottas aus der Serie Gesunde Mitte

Whiskey – Rezept gegen rinnende Nase

Sie kennen das bestimmt: die Nase beginnt zu rinnen, Sie niesen ständig und Ihnen ist kalt.

Dann probieren Sie mal dieses Rezept – Whiskey – ein Hausmittel gegen Schnupfen:

1/8 l Bancha Tee (grüner Tee geht auch) mit 1/8 l heißen naturtrübem Apfelsaft mischen und 2-4 cl Whiskey (nehmen Sie einen qualitativ hochwertigen Whiskey, es zahlt sich geschmacklich aus) dazu geben.

Trinken Sie diese Mischung noch heiß und erst, wenn Sie zuhause sind und nicht mehr in die Kälte hinaus müssen – am besten ein Mal wenn Sie am Abend nach Hause kommen und ein Mal vor dem Schlafen gehen. Sie werden sehen, es wird Ihnen gleich warm, wenn nicht sogar heiß und Sie können die beginnende Verkühlung aufhalten!

Achtung! Nur am Anfang eines Schnupfens trinken, wenn das Nasensekret noch transparent ist (Zeichen für Kälte) und auf keinen Fall bei gelbem Sekret (Hitzezeichen) oder Fieberzuständen.

Rezept für heiße Sommertage!

Zutaten für 4 Personen

  • 500g Fisolen
  • Salz
  • 4 Tomaten
  • 150g Feta
  • 1 Schalotte
  • 4EL Balsamico
  • 1EL Zitronensaft
  • 2EL Walnussöl
  • 2EL Rapsöl
  • Pfeffer
  • 80g Walnüsse

 

Zubereitung

Fisolen in Salzwasser bissfest kochen und dann kurz abschrecken. Tomaten und Feta in Würfel schneiden. Schalotte fein würfeln. Für das Dressing Balsamico, Öl, Zitronensaft und Gewürze mischen und über die restlichen Zutaten gießen. Mit Walnüssen garnieren.

Kann noch lauwarm genossen werden.

Guten Appetit!

Leiden Sie unter kalten Händen und Füßen?

Dann ist folgendes Rezept für Sie das Richtige. Gerade im Winter ist es ideal wärmende Lebensmittel zu sich zu nehmen und auf kühlende Lebensmittel wie Rohkost, Salate, Joghurt und Zitrusfrüchte zu verzichten. TCM Kraftsuppen sind vor allem bei Schwächezuständen empfehlenswert, um wieder zu Kräften zu kommen. Die TCM beschreibt das lange Köcheln der Kraftsuppe als Transformation der Zutaten in Energie, die dem Körper über das Essen der Kraftsuppe zugeführt werden kann.

Übrigens: In der chinesischen Tradition wird Frauen nach der Geburt oft eine Hühnersuppe gereicht, um nach der anstrengenden Zeit der Geburt, rasch zu neuen Energien zu kommen und eine Wochenbettdepression zu verhindern.

Es gibt etliche Variationen der TCM Kraftsuppe, hier ein Beispiel:

Zutaten:

  • 3l Wasser
  • 500 g Rindfleisch oder Huhn mit Knochen
  • Karotten, Fenchel, Sellerie, Pastinaken, Lauch, Petersilwurzel, Zwiebel
  • Pfefferkörner, Nelken, Liebstöckl, Ingwer, Petersilie, Wachholderbeeren, Lorbeer

Zubereitung:

Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, danach das Fleisch für ein paar Minuten kochen. Anschließend das Wasser abgießen, das Fleisch abspülen und die Haut vom Huhn abziehen. Erneut Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und das Fleisch mit den Gewürzen und dem Gemüse mindestens 2 Stunden und bis zu 4 Stunden kochen.

Danach die Flüssigkeit abseihen und im Kühlschrank aufbewahren. Haltbarkeit einige Tage.

Sie können die Suppe als Basis für verschiedene Gerichte verwenden oder mit kurz gekochtem Gemüse als Suppe genießen!

 


Achtung! Essen Sie die Suppe nicht am Beginn oder während einer Grippe, da dadurch auch die Krankheitserreger gestärkt werden können. In dieser Zeit empfiehlt sich eine kurz gekochte Gemüse- oder Hühnersuppe.