Sonne tanken…..tun Sie sich was Gutes!

Das Wochenende steht vor der Tür und der Wetterbericht verheißt frühlingshafte Tage! Eine gute Gelegenheit das Smartphone mal zu Hause zu lassen, die Sonne in vollen Zügen zu genießen und einen ausgiebigen Spaziergang in der freien Natur zu machen. Versuchen Sie die gewonnene Entspannung danach mit in die neue Arbeitswoche zu nehmen: gehen Sie zB nach der Arbeit mal zu Fuß nach Hause oder machen Sie zu Mittag einen kurzen Spaziergang. Viel Zeit an der frischen Luft zu verbringen und sich zu bewegen, soll auch gegen Frühjahrsmüdigkeit helfen.

Sonne tanken

Sonne tanken / Sri Lanka, Kandy

Bringen Sie mehr Schwung in Ihr Becken!

Das Becken besteht aus Kreuzbein und Hüftbein – dieses wiederum aus Darmbein, Sitzbein und Schambein. Das Darmbein bildet die gut tastbare Beckenschaufel; das Sitzbein bildet rechts und links jeweils den Sitzbeinhöcker, den man zB nach längerem Radfahren oft schmerzlich spürt.

Das Becken ist der Sitz der weiblichen Geschlechtsorgane und eine gute Durchblutung sowie strukturelle Ausgeglichenheit sind Grundvoraussetzungen für Gesundheit und Fruchtbarkeit. Die meisten Kulturen der Erde nutzen traditionelle Tänze, Bewegungsarten und Übungen zur Stärkung der weiblichen Beckenkraft – Bauchtanz, Qi Gong, Yoga sind nur einige Beispiele dafür. Leider bleibt in unserer stressigen Zeit, nicht immer Platz für wöchentliche Kurse.

 

Wie bringen Sie ohne großen Zeitaufwand mehr Schwung in Ihr Becken?

 

Stellen Sie sich aufrecht hin, beide Beine fest am Boden, die Knie leicht gebeugt, der Beckenbodenmuskel angespannt. Bewegen Sie nun das Becken vor und zurück. Nach einigen Wiederholungen kreisen Sie das Becken in Form einer liegenden Acht. Auch diese Übung wiederholen Sie einige Male.

 

Wie kann Shiatsu dabei helfen?

 

Shiatsu kann eine eventuell strukturelle Unausgeglichenheit mit sanftem Druck wieder ausgleichen und damit zu einer besseren Energieversorgung führen.
Shiatsu kann durch vielfältige Techniken, Energie und Wärme ins Becken bringen und zu aller letzt lernen Sie Ihren Körper besser spüren und bewusst zu entspannen.

Heute ist Frühlingsbeginn!

Endlich! Der Winter scheint überstanden zu sein, die Tage werden länger, die Sonne scheint wieder, die ersten Blumen blühen – der Frühling nähert sich mit großen Schritten. Aber seien Sie vorsichtig: starten Sie nicht gleich mit Eisbechern, kalten Getränken, Joghurt, zu viel Obst oder Salaten bzw. Rohkost sondern warten Sie damit noch bis in den Sommer, wenn es richtig heiß ist – sonst riskieren Sie leicht eine Verkühlung.

Wie in jeder Jahreszeit gilt: am besten isst man Lebensmittel, die in der Gegend gerade Saison haben. Spontan fällt mir dazu Bärlauch ein.

Lang gekochte Kraftsuppen sollten Sie jetzt wieder bis in den Winter verschieben. Genießen Sie jetzt besser kurz gekochte, Gemüse- oder Hühnersuppen.

 

 

Leiden Sie unter kalten Händen und Füßen?

Dann ist folgendes Rezept für Sie das Richtige. Gerade im Winter ist es ideal wärmende Lebensmittel zu sich zu nehmen und auf kühlende Lebensmittel wie Rohkost, Salate, Joghurt und Zitrusfrüchte zu verzichten. TCM Kraftsuppen sind vor allem bei Schwächezuständen empfehlenswert, um wieder zu Kräften zu kommen. Die TCM beschreibt das lange Köcheln der Kraftsuppe als Transformation der Zutaten in Energie, die dem Körper über das Essen der Kraftsuppe zugeführt werden kann.

Übrigens: In der chinesischen Tradition wird Frauen nach der Geburt oft eine Hühnersuppe gereicht, um nach der anstrengenden Zeit der Geburt, rasch zu neuen Energien zu kommen und eine Wochenbettdepression zu verhindern.

Es gibt etliche Variationen der TCM Kraftsuppe, hier ein Beispiel:

Zutaten:

  • 3l Wasser
  • 500 g Rindfleisch oder Huhn mit Knochen
  • Karotten, Fenchel, Sellerie, Pastinaken, Lauch, Petersilwurzel, Zwiebel
  • Pfefferkörner, Nelken, Liebstöckl, Ingwer, Petersilie, Wachholderbeeren, Lorbeer

Zubereitung:

Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, danach das Fleisch für ein paar Minuten kochen. Anschließend das Wasser abgießen, das Fleisch abspülen und die Haut vom Huhn abziehen. Erneut Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und das Fleisch mit den Gewürzen und dem Gemüse mindestens 2 Stunden und bis zu 4 Stunden kochen.

Danach die Flüssigkeit abseihen und im Kühlschrank aufbewahren. Haltbarkeit einige Tage.

Sie können die Suppe als Basis für verschiedene Gerichte verwenden oder mit kurz gekochtem Gemüse als Suppe genießen!

 


Achtung! Essen Sie die Suppe nicht am Beginn oder während einer Grippe, da dadurch auch die Krankheitserreger gestärkt werden können. In dieser Zeit empfiehlt sich eine kurz gekochte Gemüse- oder Hühnersuppe.

Menstruation….jedes Monat wieder…

Frauen und ihre Menstruation:

viele Frauen sind der Meinung, dass Schmerzen und Unwohlsein zu ihrem Zyklus dazugehören und leben jedes Monat erneut mit diversen Beschwerden. Viele wünschen sich sogar, dass die wiederkehrenden Monatsblutungen vollkommen ausbleiben. ABER: ein gesunder Zyklus einer Frau ist völlig schmerzfrei und ein natürlicher und vor allem gesunderhaltender Vorgang.

 

Wie sollte eine „normale“ Menstruation aussehen?

 

Von einem normalen Menstruationszyklus spricht man dann, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Zykluslänge: 25 – 34 Tage (meist 27-29 Tage)
Blutungsdauer: 3 – 7 Tage (meist 4 – 6 Tage)
Blutungsstärke: Gebrauch von 3 bis 5 Hygieneartikel pro Tag
Das Vorhandensein eines Eisprunges.

 

Von einem unausgeglichenen Menstruationszyklus spricht man, wenn eines oder mehrere der folgenden Ereignisse auftreten:

  • Unregelmäßige Blutungen mit schwankender Zyklusdauer zwischen 24 und 35 Tagen
  • Verkürzter Zyklus um 7-10 Tage (über einen längeren Zeitraum anhaltend)
  • Verlängerter Zyklus mit mehr als 35 Tagen (über einen längeren Zeitraum anhaltend)
  • PMS (prämenstruelles Syndrom mit diversen Beschwerden und emotionaler Ausgeglichenheit)
  • Zwischenblutungen
  • Zu schwache Regelblutung
  • Zu starke Menstruation
  • Komplettes Ausbleiben der Regelblutung
  • Schmerzhafte Regelblutung

 

Zu welcher Gruppe zählen Sie? 

 

Für einen unausgeglichen Menstruationszyklus kann es zahlreiche Ursachen geben, klären Sie auf jeden Fall mit Ihrem Gynäkologen ab, dass keine organischen Gründe vorliegen.

Mit Hilfe von Shiatsu und der Fruchbarkeitsmassage kann ein unausgeglichener, schmerzvoller Zyklus wieder zu einem völlig schmerzfreien monatlichen Erlebnis werden. Die Analyse der Charakteristika Ihrer Menstruation lässt auf das Ungleichgewicht schließen und stellt die Basis des Behandlungsplans dar.